Start in das Frühlingsforschungsprogramm: Wir retten unser Klima!

“Wir retten unser Klima!” Mit diesem kräftigen Ausruf starten wir in eine Woche voller neuer Erkenntnisse über uns und unsere Umwelt: Was heißt eigentlich Klimakrise, was ist daran so ungerecht und wie funktioniert der Treibhauseffekt? Wie kommt der Müll in die Meere und was hat das auch mit unseren ganz persönlichen Lieblingsorten zu tun?


Egal, wo genau euer Lieblingsort liegt, hier und heute haben wir gelernt, warum durch die Klimakrise nicht nur Regenwälder und Korallenriffe bedroht sind, sondern auch Fußballplätze, Strände und nicht zuletzt auch dein zu Hause.

Um die Probleme der Klimakrise zu verstehen haben wir unter anderem zwei Experimente gemacht, die helfen den Treibhauseffekt zu erklären und wieso es kritisch ist, dass wir immer mehr Treibhausgase produzieren. Die Temperaturen steigen auf der ganzen Welt- und warum ist das so ungerecht?
Klimagerechtigkeit bedeutet, dass Länder, die die Hauptverantwortung an der Klimakrise tragen, auch die Verantwortung für die Folgen und Schäden des Klimawandels tragen sollen - klingt gerecht, oder?
Leider ist es aber genau anders herum: die Folgen des Klimawandels tragen hauptsächlich die Länder, die ganz wenig zum Problem beigetragen haben. Die Länder, aus denen wir viele unserer Lebensmittel beziehen, sowie Bananen, Avocados und Schokolade- das sind auch die Ländern die jetzt schwer von den der Folgen der Klimakrise betroffen sind. Die Menschen leiden vor Ort an Armut, Wasserknappheit und Hunger. Sie haben viel zu wenig Mittel dafür haben, um sich für den Klimaschutz vor Ort einzusetzen. Aber wir bekommen immer noch unsere Bananen in die Regale des Supermarktes geliefert als würde es kein Leid auf der anderen Seite des Planeten herrschen. Das klingt ungerecht und wir wollen uns in den nächsten Tagen für Gerechtigkeit einsetzen!

Aber diese Woche unter dem Motto: Wir retten das Klima! Und mit einem Spiel haben wir herausgearbeitet was jede und jeder von uns jetzt schon im kleinen Kreise tun kann, um etwas gegen die Ungerechtigkeit zu tun:
Wir haben herausgearbeitet, dass Klimaschutz nicht nur etwas ist, was Erwachsene oder Politiker*innen angeht, sondern uns Alle! Wir haben 3 große Bereiche eingegrenzt, in denen die Kinder aktiv werden wollen: in der Schule, zu Hause und online.
Einige Kinder würden sich am liebsten in einer Gruppe in der Schule für den Klimaschutz engagieren. Andere Kinder können sich vorstellen zu Hause zum Beispiel öfter auf Fleisch zu verzichten, Plastikmüll zu reduzieren oder die Eltern dazu auffordern öfter mit Bus, Bahn oder Rad zu fahren. Wieder andere wünschen sich Zusammenschlüsse von Kinder in ganz Deutschland z.B. über online-petitionen. Das ist schon eine ganze Menge an guter Ideen, die wir am ersten Tag mit nach Hause nehmen können!
